Welches sind die besten Hersteller von Online-Shops?

entdecken sie die neuesten trends und tipps im e-commerce. erfahren sie, wie sie ihren online-shop erfolgreich gestalten, umsätze steigern und digitale strategien optimal nutzen können.

Der Online-Handel in Deutschland, Österreich und der Schweiz verzeichnet auch im Jahr 2025 weiterhin ein bemerkenswertes Wachstum. Mit einem Umsatz von 17,3 Milliarden Euro allein im dritten Quartal 2024 zeigt sich, dass der Trend zum Einkaufen im Internet ungebrochen ist. Doch während die Nachfrage steigt, stehen Händler und Kunden vor der Herausforderung, auf vertrauenswürdige und leistungsfähige Online-Shop-Hersteller zu setzen, die nicht nur innovative Technologien bieten, sondern auch höchste Sicherheitsstandards und eine außergewöhnliche Nutzerfreundlichkeit gewährleisten. Die Auswahl des richtigen Shopsystems ist dabei die Grundlage für den Erfolg – sei es für kleine Boutiquen oder große Onlineriesen. In der folgenden detaillierten Analyse stellen wir Ihnen die besten Hersteller von Online-Shops vor, betrachten dabei verschiedene Branchen und beleuchten die wichtigsten Kriterien, die ein moderner Shopsoftware-Anbieter erfüllen muss.

Top-Hersteller von Online-Shop-Systemen: Marktübersicht und Trendsetter 2025

Im Jahr 2025 dominieren einige wenige spezialisierte Hersteller den Markt der Online-Shop-Systeme, doch die Wahl des optimalen Anbieters hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Geschäftsmodell ab. Shopware hat sich als eine besonders flexible und anwenderfreundliche Lösung etabliert, die gerade im deutschsprachigen Raum viele Firmen überzeugt. Die Plattform bietet umfangreiche Features und eine hohe Anpassungsfähigkeit, was sie sowohl für kleine Händler als auch große Unternehmen attraktiv macht.

Ein weiteres Schwergewicht ist Magento, heute bekannt als Adobe Commerce. Es verbindet enorme Skalierbarkeit mit einer enormen Bandbreite an Erweiterungsmöglichkeiten und ist besonders beliebt bei Unternehmen, die stark wachsende Online-Präsenzen betreiben. Für besonders anspruchsvolle B2B-Geschäfte wird häufig Spryker genannt, das durch modulare Architektur und API-first-Ansatz punktet und so eine hochgradig individualisierte Customer Journey ermöglicht.

Speed, Zuverlässigkeit und eine solide technische Basis sind ebenfalls die Stärken von OXID eShop. Dieses Shopsystem ist insbesondere im deutschsprachigen Mittelstand beliebt und überzeugt mit hoher Stabilität und einem effizienten Back-End. Daneben spielen auch plentymarkets und JTL-Software eine bedeutende Rolle, insbesondere für Händler, die Multichannel-Strategien verfolgen möchten und eine umfassende Integration von Marktplätzen wie Amazon oder eBay suchen.

Weniger bekannt, aber nicht minder leistungsfähig, sind Systeme wie CosmoShop und Gambio. Diese Anbieter punkten häufig mit günstigen Einstiegspreisen und soliden Kernfunktionen, die sich gut für kleinere bis mittelgroße Shops eignen. Für internationale Großkunden, die auf Höchstleistung und umfassendes Cloud-Hosting setzen, ist Demandware – heute als Salesforce Commerce Cloud bekannt – eine der führenden Plattformen, die stark auf Personalisierung und KI-gestützte Commerce-Lösungen setzt.

Commercetools schließlich setzt auf eine Headless-Commerce-Architektur, die eine größtmögliche Flexibilität bei Frontend- und Backend-Entwicklung bietet. Gerade für Unternehmen, die innovative Nutzererlebnisse kreieren wollen, ist dieser Hersteller zunehmend attraktiv.

  • Shopware: Flexibel, nutzerfreundlich, stark in DACH-Region
  • Magento (Adobe Commerce): Skalierbar, vielfältig erweiterbar
  • Spryker: Modular, API-first, B2B-spezifisch
  • OXID eShop: Stabil, mittelstandsfreundlich
  • plentymarkets: Multichannel-Integration
  • JTL-Software: Komplettlösung für Händler mit Marktplatz-Fokus
  • CosmoShop und Gambio: Effizient, preiswert für KMU
  • Demandware (Salesforce Commerce Cloud): Cloud-basiert, KI-gestützt
  • commercetools: Headless-Commerce, maximale Flexibilität
Hersteller Besonderheit Zielgruppe Technologie
Shopware Hohe Anpassungsfähigkeit, nutzerfreundliches Backend KMU und Großunternehmen PHP-basierend
Magento (Adobe Commerce) Skalierbar, umfassende Erweiterungen Große Unternehmen, Multichannel PHP, Open-Source
Spryker Modular, API-first, flexible Workflows B2B-Unternehmen PHP, Microservices
OXID eShop Stabilität, einfache Verwaltung Mittelstand PHP, On-Premise und Cloud
plentymarkets Marktplatzintegration, Multichannel MultichannelHändler PHP, SaaS
JTL-Software Warenwirtschaft und Shop-System in einem Kleine und mittlere Händler Windows-basiert
CosmoShop Kostengünstige Komplettlösung Kleinere Shops PHP
Gambio Benutzerfreundlich und kosteneffizient Kleine und mittlere Shops PHP
Demandware (Salesforce Commerce Cloud) Cloud-basiert, KI-gestützt Große internationale Händler Cloud Native, SaaS
commercetools Headless Commerce, API-zentriert Innovative Unternehmen Cloud, Microservices
entdecken sie die welt des e-commerce: tipps, trends und lösungen für ihren erfolgreichen online-shop. alles rund um digitalen handel, zahlungsabwicklung, marketing und kundenerfahrung.

Vertrauen schaffen: Warum Seriosität bei Online-Shop-Herstellern unverzichtbar bleibt

Im Online-Handel steht Vertrauen an oberster Stelle. Käufer zahlen oftmals im Voraus und erwarten dafür eine sichere Abwicklung sowie zuverlässige Lieferung der Ware. In Zusammenarbeit mit Globis Consulting wurden 6.500 relevante Onlineshops mit Firmensitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz sorgfältig geprüft, wobei 1.180 Shops die stringent definierten Kriterien als „Leading Shops“ erfüllten. Ähnlich verhält es sich bei den Herstellern von Shopsoftware: Nur wer höchste Sicherheitsstandards, transparente Prozesse und einfache Bedienbarkeit bietet, gewinnt dauerhaft das Vertrauen der Händler und deren Kunden.

Wichtige Prüfmerkmale für Shop-Systeme umfassen deshalb:

  • Datenschutzkonformität: Einhaltung der DSGVO-Standards für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
  • Sichere Zahlungsabwicklung: Integration von sicheren Payment-Gateways und Mehrfachauthentifizierung.
  • Transparente Bestell- und Rückgabeprozesse: Klare Kommunikation der Abläufe für Kunden.
  • Hohe Systemstabilität: Vermeidung von Ausfällen und schnellen Ladezeiten.
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates: Schutz vor aktuellen Cyberrisiken und Hackerangriffen.

Erfolgreiche Hersteller wie Shopware und Magento investieren massiv in die Sicherheit ihrer Systeme. So bietet Shopware etwa diverse integrierte Sicherheitsfunktionen und eine gut dokumentierte Compliance-Strategie. Auch bei OXID eShop liegt der Fokus auf stabiler und sicherer Technik, die gerade mittelständischen Unternehmen eine verlässliche Grundlage bietet.

Darüber hinaus spielen ausgefeilte Nutzererlebnisse eine bedeutende Rolle. Ein intuitives Backend erleichtert Shopbetreibern die tägliche Arbeit, während ansprechende Frontends mit responsivem Design und schnellen Ladezeiten Käufer überzeugen. Dies führt langfristig zu einer höheren Kundenbindung und geringeren Retourenraten.

Sicherheitsaspekt Beispiel Umsetzung Shopware Beispiel Umsetzung Magento
Datenschutz DSGVO-konforme Plugins und Datenschutzerklärungen Integrierter Datenschutzmanager mit Compliance-Tracking
Zahlungsabwicklung Integration von PayPal, Klarna, Kreditkarten mit 3D-Secure Mehrstufiger Payment-Workflow mit Fraud Prevention
Systemupdates Regelmäßige Patches über automatische Updates Automatisierte Releases mit Security-Fixes

Branchenspezifische Anforderungen an Online-Shop-Hersteller

Die Vielfalt an Branchen, die E-Commerce nutzen, bringt differenzierte Anforderungen an Online-Shop-Systeme mit sich. Ein Shop für Elektronikartikel hebt andere Kriterien hervor als ein Anbieter im Lebensmittel- oder Modebereich. Erfolgreiche Hersteller reagieren darauf mit modularen und spezialisierten Funktionen.

Elektronik und Bürobedarf: Hier sind umfangreiche Produktinformationen wie technische Spezifikationen, Kompatibilitätsangaben und Bewertungen essenziell. Eine schnelle Suche und Filterfunktionen erleichtern den Kunden die Auswahl.

Mode und Accessoires: Ein responsives Design, das die visuellen Aspekte in den Vordergrund stellt, ist hier unverzichtbar. Features wie Größenberater, Lookbooks und innovatives Retourenmanagement tragen maßgeblich zum Erfolg bei.

Lebensmittel und Drogerie: Lieferzuverlässigkeit und Frischegarantie stehen im Mittelpunkt. Shop-Systeme müssen die Logistikprozesse genau abbilden und flexible Lieferfenster ermöglichen. Außerdem sind vielfältige Bezahloptionen gefragt.

Hobby, Freizeit und Familie: Vielfältige Produktkategorien verlangen eine übersichtliche Struktur und einfache Navigation. Cross-Selling-Funktionalitäten erhöhen die Warenkorbgröße.

Hersteller wie plentymarkets und JTL-Software bieten für solche Anforderungen spezielle Module und Schnittstellen an, um den unterschiedlichen Bereichen gerecht zu werden und Kundenerlebnisse individuell zu optimieren.

  • Anpassbare Produktdarstellung
  • Integration von Drittanbieter-Systemen für Logistik und Bezahlung
  • Umfangreiche Filter- und Suchfunktionen
  • Personalisierte Marketing-Tools und Promotion-Module
  • Mobile-Optimierung und Cross-Device-Kompatibilität
entdecken sie die welt des e-commerce: tipps, trends und strategien für ihren erfolgreichen online-shop. erfahren sie alles über digitalisierung, zahlungsoptionen und effektives online-marketing.

Innovationskraft und Zukunftsperspektiven bei Shop-Herstellern

Die rasante technologische Entwicklung stellt Shop-Hersteller vor neue Herausforderungen. Cloudbasierte Lösungen und Headless-Commerce-Architekturen setzen sich immer mehr durch. Mit API-first-Designs können Händler flexibel Frontend und Backend nach eigenen Bedürfnissen gestalten. Hier glänzt commercetools als Vordenker und bietet eine Plattform, die sich nahtlos in verschiedenste IT-Landschaften integriert.

Künstliche Intelligenz und Machine Learning gewinnen weiter an Bedeutung, etwa bei personalisierten Produktempfehlungen, Bestandsmanagement oder automatischer Preisgestaltung. Salesforce Commerce Cloud (Demandware) integriert verstärkt KI-Features, um Händler in Echtzeit bei Verkaufsstrategien zu unterstützen.

Die Zukunft der Online-Shops liegt zudem in der konsequenten Kundenorientierung: Omnichannel-Ansätze, nahtlose Einbindung von Social Commerce und innovative Zahlungsarten wie Buy Now, Pay Later prägen zunehmend den Markt. Shopware und Magento arbeiten intensiv an diesen Themen, um ihren Kunden state-of-the-art Lösungen anzubieten.

Technologie Besonderheit Hersteller
Headless Commerce Maximale Flexibilität für Entwickler commercetools, Spryker
Künstliche Intelligenz Personalisierung & Automatisierung Salesforce Commerce Cloud, Magento
Cloudnative Plattformen Skalierbarkeit und Verfügbarkeit Demandware, plentymarkets
API-First Architektur Hohe Anpassbarkeit und Integration Spryker, commercetools

Wichtige Kriterien für die Wahl des besten Herstellers von Online-Shops

Für Händler und Unternehmer ist die Wahl des passenden Online-Shop-Herstellers entscheidend für den Geschäftserfolg. Folgende Kriterien sollten bei der Auswahl unbedingt berücksichtigt werden:

  • Skalierbarkeit: Kann das Shopsystem mit dem Wachstum des Unternehmens mithalten?
  • Benutzerfreundlichkeit: Wie intuitiv ist die Verwaltung des Shops für das Team?
  • Features & Erweiterungen: Sind alle benötigten Funktionen vorhanden und lassen sich Zusatzmodule integrieren?
  • Kundenservice & Support: Wie gut ist die Erreichbarkeit und Hilfsbereitschaft des Herstellers?
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Passen Kosten und Nutzen zusammen?
  • Sicherheitsstandards: Wie gut ist der Schutz vor Datenverlust und Cyberangriffen?
  • Integration mit Drittsystemen: Werden wichtige Schnittstellen zu Zahlungsanbietern, Logistik oder CRM geboten?

Die genaue Gewichtung hängt dabei stark von individuellen Anforderungen ab. Ein Start-up legt andere Prioritäten als ein etabliertes Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Zudem empfiehlt es sich, verschiedene Anbieter im Shopsysteme Vergleich eingehend zu testen und die Erfahrungen anderer Händler heranzuziehen.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Systeme und transparente Roadmaps sind ebenfalls essenziell, um den Shop langfristig wettbewerbsfähig zu halten. Die Kombination aus Innovation, Stabilität und Kundenorientierung bildet die Grundlage für den Erfolg auf dem dynamischen Markt.

Welches sind die besten Hersteller von Online-Shops?

Hersteller Preis-Leistung Skalierbarkeit Support Integration

Die besten Online-Shop-Hersteller verbinden technologischen Fortschritt mit kundenorientiertem Service, was im Zuge der hohen Kundenerwartungen 2025 unerlässlich ist. Genauere Bewertungen und Tests finden Sie auf Plattformen wie Deutschlandtest, CHIP und im Shopsysteme Vergleich. Aktuelle Marktübersichten bieten zudem detaillierte Insights, etwa bei Statista oder auf Onlinehändler News.

Wie funktioniert die Auswahl eines Shop-Systems in der Praxis?

Die Praxis zeigt, dass eine fundierte Entscheidung auf mehreren Säulen beruht. Idealerweise beginnt man mit einer Analyse der eigenen Geschäftsprozesse und definiert klare Ziele, etwa hinsichtlich Wachstum, Internationalisierung oder Kundenzufriedenheit. Anschließend empfiehlt sich ein Vergleich von mindestens drei Systemen, in dem Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit und technische Leistungsfähigkeit verglichen werden.

Viele Anbieter stellen kostenfreie Demoversionen oder Testaccounts zur Verfügung, die einen praxisnahen Einblick erlauben. Zudem sind Referenzen und Kundenmeinungen wertvolle Informationsquellen, die Aufschluss über Zuverlässigkeit und Service geben.

Schließlich sollte auch die langfristige Perspektive nicht vergessen werden, da der Online-Markt schnellen Veränderungen unterworfen ist. Flexibilität und kontinuierliche Updates sind hier unabdingbar, um nicht den Anschluss zu verlieren.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen